Tourname 1. Col Malatra 2. La Thuile 3. Pt. St. Bernhard 4. Punta Fetida 5. Zumba Trail 6. Banzai Trail |
Unsere Erfahrung
Für uns eine der besten Touren bis jetzt. Mountainbiken im Antlitz des Mont Blanc und Grand Jorasse, was will man mehr? Aussicht und Trail sind einfach der Wahnsinn! Vor allem im Herbst sehr lohnenswert, wenn die Wiesen und Lärchen gelb gefärbt sind und die mäjestetischen Gipfel schon eingeschneit Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Uphill/Downhill
Up: Fahrbar ist ziemlich viel aufwärts, das eine Kiesstrasse ins Tal hinein führt. Die meisten Hähenmeter muss man jedoch schieben. Der letzte Teil muss getragen werden und hat Seile und Eisenstangen als Tritte im Fels. Wer sich bei solchen Aktion nicht wohl fühlt, sollte sich nicht auf den Weg machen.
Down: Der Trail ist für fast jeden machbar. Einige Stellen, vor allem im oberen Teil sind knackig, doch die meisten Passagen problemlos zu bewältigen.
Zeit/Dauer
Tagestour, wir haben die Strecke im Zusammenhang mit unserer mehrwöchigen Alpendruchquerung gemacht und mussten somit kein Transport vom Endpunkt zurück zum Anfangspunkt organisieren. Am besten über einen Shuttelservice in Aosta (zum Beispiel Aosta Valley Freeride oder den Bikeshop The Place i Aosta, wo es übrigens auch ein supertolles Café hat!) organisieren oder selbstständig mit einem Taxi auf den Grossen St, Bernhard fahren.
Technik/Schwierigkeit
Schwierig: Der Uphill mit den Tragepassagen am Seil und der erste Teil der Abfahrt haben es definitiv in sich
Highlights
Die Aussicht auf den Mont Blanc und Grand Jorasse
Gefahren am
September 2022
Unsere Erfahrung
In La Thuile haben wir die noch laufenden Seeslelifte genutzt und den Bikepark getestet. Endlich mal nicht aus eigener Kraft hochkommen! Einige Trails sind sehr naturbelassen und haben uns sehr gut gefallen. Ihr könnt alle Trails auf Trailforks finden. Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Uphill/Downhill
Up: Der Sessellift erspart einen Aufstieg aus eigener Kraft. Aber Achtung: die Bikepark Saison ist ziemlich kurz! Hier findet ihr die aktuellen Betriebszeiten des La Thuile Bikeparks
Down: Schwarze Trails sind definitv schwarz! Nur für geübte Biker mit Airtime Erfahrung. Auch haben waren gerade die Trails, die weiter weg von der Sesselstation sind nicht immer gut beschriftet und nur mühsam zu finden. Für einen Tag aber ziemlich abwechslungsreich!
Zeit/Dauer
Tagestour, für ambitionierte Bikeparkfans lohnt sich bestimmt auch 2 bis 3 Tage
Schwierigkeit
es hat für Anfänger und Experten alles mitdabei, Abstufung in Trailforks (blau= einfach; rot= mittel, schwarz= schwierig)
Highlights
(Fast) kein hochpedalieren
Gefahren am
September 2022
Unsere Erfahrung
Die Abfahrt vom Col de Petite St.Bernhard war technisch eher einfach und zum Teil auch auf einer schlechten Forststrasse. Der unterste Teil hingegen war mega toll. In Zusammenhang mit unserer mehrwöchigen Bikepackingtour ein eher entspannter Übergang. Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Uphill/Downhill
Up: Der Uphill kann auf der asphaltierten Passstrasse gemacht werden und braucht so wenig Kraft
Down: Der Downhill ist auf Forststrassen und auf einfachen, aber schnellen Singletrails. Nicht übermütig werden!
Zeit/Dauer:
Tagestour. Wenn die Logistik selber organisiert werden muss, kann man auch von der französischen Seite auf der Strasse auf den Pass pedalieren. Wir haben die Tour in Zusammenhang mit einer mehrwöchigen Bikepackingtour gemacht.
Technik/Schwierigkeit
Einfach
Highlights
Passhöhe kleiner St. Bernhard und der See kurz unter dem Pass
Gefahren am
September 2022
Unsere Erfahrung
Leider war es etwas neblig, kalt und nass, als wir die Tour gefahren sind. Der Uphill zieht sich sehr in die Länge und hat sehr viel Kraft gekostet. Auch der Downhill hatte es in sich. Neben super flowigen Teilen, waren auch sehr schwierige Passagen dabei, bei denen Schwächere Fahrer absteigen und schieben müssen. Besonders die Traverse zum Schluss erlaubt keine Stürze!
Uphill/Downhill
Up: langer Uphill, zuerst auf Strasse, dann Kies, dann Trail und zum Schluss eine kleine Tragepassage
Down: Zuerst alpiner Charakter mit einigen verblockten Stellen, dann flowig und schnell, Waldpassage sehr technisch und Sturzverbot bei Traverse zum Schluss
Zeit/Dauer
Tagestour
Technik/Schwierigkeit
schwierig
Highlights
sehr abwechslungsreicher Trail
Gefahren am
September 2023
Unsere Erfahrung
Ein ziemlich gehypter Trail im Aosta Tal. Leider wurden hier unsere Erwartungen nicht erfüllt. Da der Trail sehr viel gefahren wird ist er in einem dementsprechend schlechten Zustand. Zudem befindet man sich meistens im Wald und man hat keine Aussicht. Wäre der Trail in einem besseren Zustand, wäre er sehr lässig
Uphill/Downhill
Up: Bequem auf einer guten Forststrasse.
Down: An und für sich lässiger Trail im Wald, leider wird der Trail zu wenig gepflegt und ist an manchen Stellen ausgewaschen
Zeit/Dauer
Tages- Halbtagestour
Technik/Schwierigkeit
mittel
Highligths
abwechslungsreicher Trail im Wald (leider in einem schlechten Zustand)
Gefahren am
September 2023
Unsere Erfahrung
Einer unserer Lieblingstrails im Aosta Tal. Landschaftlich ein Traum und der Trail ist super abwechslungsreich und scheint nicht enden zu wollen. Sehr empfehlenswert!
Uphill/Downhill
Up: Zuerst Strasse durch ein schönes Tal, dann weiter auf Kies und am Schluss auf Trail. Es hat Schiebe- und Tragepassagen drin
Down: Ein Trailspektakel mit alpinem, aber flowigen Charakter und einigen technischen, aber machbaren Stellen.
Zeit/Dauer
Tagestour
Technik/Schwierigkeit
schwer
Highligths
Der Trail an sich ist das grösste Highlight, aber auch die Bergwelt inmitten vieler 3000er Gipfel ist einfach atemberaubend
Gefahren am
September 2023