Unsere Erfahrung
Wir haben den Bischolapass haben wir per Postauto über den Glaspass erreicht und uns so einige Höhenmeter gespart. Der Downhill vom Bischolapass hat uns leider nicht so gefallen. Der Weg ist sehr technisch, abschüssig in einem Tobel und endet am Schluss mit einem unspektakulären ziemlich langen Quadweg. Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Zeit/Dauer
Als Teil einer Bikepacking Route in einem halben Tag oder ohne Busunterstützung in einem Tag machbar. Als Tagestour Trail bis nach Versam mitnehmen und mit den ÖV zurück nach Thusis. Auf dem Tomülpass hat es ein paar hübsche Campspots mit Wasser aber auch vielen Kühen (Kuhfladen). Unsere exakten Campspots findet ihr hier.
Uphill/Downhill
Up: Enweder mit dem Postauto ab Thusis Bahnhof bis zum Glaspass oder 1100 Höhenmeter hochpedalieren
Down: technisch und verblockt, an einigen Stellen sehr abschüssig und dann wenig spassiger, alter Quadweg
Schwierigkeit
Schwierig: Eher für erfahrene, schwindelfreie Biker (vor allem wegen des oberen Teils)
Highlights
Glaspass und die Seen am Bischolapass mit hübscher Aussicht
Gefahren am
13. August 2022
Unsere Erfahrung
Die Abfahrt vom Tomülpass ist, abgesehen von den Kuhgattern, ein riesen Spass. Mal flowig, mal technisch und landschaftlich immer wunderschön. Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Zeit/Dauer
Als Teil einer Bikepacking Route in einem Tag machbar, als Tagestour gibt es leider von Vals keinen nennenswerten Trail talauswärts. Auf dem Tomülpass hat es einige wunderschöne Campingplätzchen und frisches Wasser. Aber auch talabwärts nach der ersten Alp wäre Campen problemlos möglich. Unsere exakten Campspots findet ihr hier.
Uphill/Downhill
Up: auf steiler Kiesstrasse mit vielen Heidelbeeren im Herbst
Down: Guter Wechsel zwischen flowig und technisch
Schwierigkeit
Mittel
Highlights
Aussicht vom Tomülpass und wildromantisches Tal bei der Abfahrt
Gefahren am
14. August 2022
Unsere Erfahrung
Der Fimberpass war bei uns Teil einer Bikepacking Route. Wir haben den gesamten Anstieg ohne Bahnunterstützung gemacht. Um den Spassfaktor zu erhöhen würden wir aber beim nächsten Mal definitiv die Bergbahnen in Anspruch nehmen. Wunderschön abwechslungsreiche Tour bei der für jeden etwas dabei ist! Wer es nicht so technisch mag, kann den Val Sinestra Teil auslassen. Den Bericht zur Tour und Bilder findet ihr hier.
Zeit/Dauer
Tagestour oder als Teil einer Bikepacking Route mit tollen Übernachtungsmöglichkeiten nach dem Val Gronda mit Wasser aber auch vielen Kühen/Kuhfladen. Wasser filtern oder abkochen! Unsere exakten Campspots findet ihr hier.
Uphill 1: Mit Bahnunterstützung Samnaun oder auf extrem steiler Kiesstrasse bis zur Bergstation Greitspitze
Downhill 1: Schmugglertrail Richtung Zeblasjoch. Auf dem Grat Singeltrail dann ausgebauter Flowtrail mit Anlieger (technisch sehr einfach) und Traverse Richtung Zeblasjoch.
Uphill 2: Val Gronda, zuerst fahrbare Traverse, dann schiebend bis hoch zum Pass.
Downhill 2: Val Gronda, natürlicher, flowiger Singletrail im oberen Teil, dann etwas ausgewaschen
Uphill 3: Alp Sura-Fimberpass, fahrend, schiebend, kurz tragend auf Singletrail bis zum Pass
Downhill 3: Fimberpass- Zuort, oben wenig technisch aber mit losem Gestein, dann flowig bis Zuort. Dann über Val Sinestra nach Ramosch. Zuerst Kiesstrasse, dann technischer, enger, abschüssiger Waldtrail mit einigen kurzen aber kräftezehrenden Uphill
Schwierigkeit
mittel
Highlights:
Schmugglertrail, Val Gronda
Gefahren am
22. August 2023
Unsere Erfahrung
Gipfelglück mit wunderschöner Aussicht auf den Ortler! Der strenge Aufstieg mit vielen Tragepassagen hat uns ganz schön zugesetzt, die Abfahrt nur etwas für sehr Geübte....Alpines Mountainbiken par Excellence! Auch im Sommer hat es uns auf dem bekannten Skitourengipfel gefallen. Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Zeit/Dauer
Tagestour oder Teil einer Bikepacking Route (ohne Gepäck zum Gipfel) mit toller Übernachtungsmöglichkeiten oberhalb des Ofenpasses (Achtung ohne Wasser). Unsere exakten Campspots findet ihr hier.
Uphill/Downhill
Up: Der Ofenpass kann beidseits bequem mit dem Postauto erreicht werden (Bushaltestelle: Süsom Give/Passhöhe). Dann Singletrail, mal fahrend oft aber schiebend oder tragend bis zum Gipfel
Down: Singletrail auf Wanderweg, oben extrem steil und zum Teil sehr lose, unten etwas flowiger, technisch sehr anspruchsvoll jedoch keine Absturzgefahr, ab Passhöhe flowig bis nach Müstair
Schwierigkeit
sehr schwierig, für Experimentierfreudige
Highlights
Alpiner Gipfel auf fast 3000m und Traumaussicht auf Ortler
Gefahren am
23. August 2023
Unsere Erfahrung
Tolle Tour auf einen alpinen Gipfel mit Traumaussicht und technischer Abfahrt bis nach Müstair. Muss man einfach einmal gemacht haben! Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Zeit/Dauer
Tagestour aber für ganz Schnelle auch in einem halben Tag machbar.
Uphill/Downhill
Up: Von Müstair kommt man schweissfrei mit einer spektakulären Postautofahrt auf den Umbrailpass, Unbedingt Fahrrad reservieren! Dann 490 Höhenmeter zuerst fahrend, dann schiebend und tragend (eine etwas heiklere Stelle mit Stahlseilen, nur für Schwindelfreie!) bis zum Gipfel
Down: Lose und steil am Anfang, manchmal etwas ausgewaschen, im unteren Teil viele technische Spitzkehren
Schwierigkeit
schwer
Highlights
Alpiner Gipfel mit toller Aussicht auf den Ortler und Stelvio, Baden im erfrischenden Lai da Rims
Gefahren am
24. August 2023
Unsere Erfahrung
Für uns eine trailtechnisch eher unspektakuläre Route, landschaftlich aber wunderschön und was gibt es besseres als ein Original italienisches Gelato zum Abschluss eines Biketages? Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Zeit/Dauer
Tagestour (Rückreise mit Postauto) oder als Teil einer Bikepacking Route. Im Val Mora sollte nicht gecampt werden (Nationalpark)
Uphill/Dowhill
Up: Auf Kiesstrasse und einem gemachten Uphilltrail, auch für konditionell Schwächere gut machbar
Down: einfach Downhills auf extra für Biker angelegten Trails
Schwierigkeit
Einfach
Highlights
Stausee St. Giacomo, Kanadafeeling im Val Mora, Original italienisches Gelati in Livigno (auch als steuerfreies Einkaufsparadies bekannt)
Gefahren am
25. August 2023
Unsere Erfahrung
Das Val Minor ist trotz vieler technischer Passagen und wenigen Tiefenmeter zu einem von unseren absoluten Lieblingstrails mutiert. Wild, schön und super spassig zum Fahren. Den Blogbeitrag und Bilder zu Tour findet ihr hier.
Zeit/Dauer
Tagestour mit der Rhätischen Bahn als Unterstützung oder als Teil einer Bikepacking Route. Möglichkeit die Tour zu verlängern (Mit Bahn von Poschiavo auf den Berninapass und den geshapten Flowtrail zurück nach Pontresina (siehe letzter Teil von 9. Alp Grüm Spezial weiter unten). Wunderschöne Campmöglichkeiten auf dem Bernina Pass. Unsere exakten Campspots findet ihr hier.
Uphill/Downhill
Up: Erreichen des Berninapasses entweder mit der Rhätischen Bahn von St. Moritz oder Pontresina oder dem Postauto von Livigno, Alternativ Uphill "Bernina Express Uphill" vom Morteratschgletscher bis zum Bernina Pass.
Down: Val Minor langezogen, sehr technisch, verblockt aber auch mit flowigen Teilen. La Rösa. Zuerst auf offenem Gelände mit alpinem Charakter und dann im Wald auf spassigen Wurzeltrails. Der unterste Teil ist eine alte, holprige Römerstrasse
Schwierigkeit
Schwierig
Highlights
Blick auf Cambrena Gletscher, Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn, Val Minor, Italieneflair in Poschiavo
Gefahren am
26. August 2023
Unsere Erfahrung
Ein wunderschönes Erlebnis in Bündner Bergen. Trails neben Gletschern und durch wunderschöne Föhrenwälder. Eine Tour die wir jederzeit wieder wiederholen würden.
Den Blogbericht und Bilder zur Tour findet ihr hier.
Zeit/Dauer
2 - Tages Tour mit Übernachtung in der Chamana Georgy auf 3175m. Als Tagestour möglich, aber wer die Übernachtung auf der Hütte, das leckere Essen und den wunderschönen Sonnenunter und -aufgang verpasst, hat wirklich was verpasst!
Uphill/Downhill
Up: auf die Forcula Surlej mit Bahnunterstützung der Corvatsch Bergbahn (nur 1. und letzte Bahn des Tages nimmt Fahrräder mit), zweiter Uphill fahrend via Wanderweg bis kurz nach Diavolezza Talstation, dann steil schiebend und tragend bis zur Abzweigung zur Hütte. Die letzten Höhenmeter bis zur Hütte sollten nur extrem gute Biker ihr Rad mitnehmen. Die Abfahrt folgt auf gleichem Weg und ist super technisch und kann nicht ohne Schiebepassagen bewältigt werden. Die Fahrräder kann man unten beim Wegweiser deponieren. Schloss nicht vergessen.
Down: 1. Teil von Forcula Surlej sehr technisch, wenig flowig mit knackigen, aber machbaren Spitzkehren. 2. Teil vom Piz Languard flowiger und weniger technisch. Achtung frühmorgens hat man die Sonne im Rücken!
Schwierigkeit
Schwierig
Highlights
Wunderschöne Gletscherlandschaft im Engadin mit Sicht auf den Bianco Grat und Piz Palü, Übernachtung mit superleckerem vegetarischen Abendessen und Frühstück in der Chamana Georgy, Sonnenaufgang auf dem Piz Languard
Gefahren am
4. und 5. September 2023
Unsere Erfahrung
Sehr technische Abfahrt mit zahlreichen Schlüsselstellen. Crashen zum Teil nicht erlaubt! Den Blogbeitrag und Bilder zur Tour findet ihr hier
Zeit/Dauer
Halbtagestour mit Unterstützung der Rhätischen Bahn von Pontresina auf den Bernina Pass oder als Ganztagestour selber strampelnd auf dem Uphill Flowtrail vom Morteratsch Gletscher hoch zum Berninapass. Von Poschiavo kann die Rhätische Bahn zurück auf den Berninapass genommen werden und runter auf dem Flowtrail retour zum Morteratsch Gletscher.
Uphill/Downhill
Up: Easy Variante: mit der Rhätischen Bahn von Pontresina auf den Bernina Pass und nach der ersten Abfahrt von Poschiavo mit der Rhätischen Bahn zurück auf den Bernina Pass. Strengere Variante: Via Flowuphilltrail vom Morteratschgletscher hoch auf den Berninapass
Down: Sehr technisch und selten flüssiger Trail. Zum Teil Absturzgefährdet und im Wald oft feucht. Flowtrail ohne spezielle Features und sehr einfach
Schwierigkeit
Sehr schwierig (Flowtrail ausgenommen!
Highlights
Morteratschgletscher (Zugang bis zum Gletschertor möglich), Italienflair in Poschiavo, Zugfahrt von Poschiavo auf den Berninapass
Gefahren am
5. September 2023